Unsere Reparaturservices – Zuverlässig und professionell
Wir bieten Ihnen zuverlässige und professionelle Reparaturdienste direkt bei Ihnen zu Hause an. Unser Service umfasst: Geschirrspüler, Waschmaschinen, Trockner, Backofen, Herd und Kochfeld
4.8Bestbewerteter Serviceverifiziert von: TrustindexTrustindex überprüft, ob das Unternehmen auf Grundlage der in den letzten 12 Monaten auf Google gesammelten Bewertungen einen Bewertungswert über 4.5 aufweist und sich damit für den Erhalt des Top-Rated-Zertifikats qualifiziert.
Tipps & Tricks zu Reparaturen in Eigenregie
Allgemeine Hinweise zu Reparaturen in Eigenregie: Gerät unbedingt vom Strom nehmen
Geschirrspüler
Wenn das Wasser plötzlich einfach nicht mehr abgepumpt wird, geraten viele Menschen leicht in Panik. Oft steckt jedoch glücklicherweise eine einfache Ursache dahinter: Bitte kontrollieren Sie zuerst, ob das Sieb im Ablauf (am Boden der Maschine) nur verstopft ist und reinigen Sie es gründlich. Ein anderer Grund kann ein geknickter Ablaufschlauch sein.
Wenn Sie nach Durchsicht dieser beiden möglichen Ursachen keine Lösung für das Problem gefunden haben, lassen Sie Ihr Gerät vom Profi reparieren – eine Reparatur bei uns spart Zeit und Nerven. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf! Wir helfen gern und schnell.
Wenn die Maschine bei den Spülgängen nur noch kalt arbeitet, kann das Geschirr natürlich nicht richtig sauber werden. Grund dafür kann sein, dass entweder der Thermostat oder die Heizung defekt sind. Mit handwerklichem Geschickt und dem entsprechenden Ersatzteil lässt sich das Gerät auch selbst in Ordnung bringen.
Bitte sehen Sie in der Bedienungsanleitung nach, wie das vorzunehmen ist.
Wenn Sie selbst keine Lösung finden, lassen Sie Ihr Gerät von uns reparieren – wir kommen schnell und haben viele Ersatzteile lagernd – nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin!
Hat der Geschirrspüler über eine Kindersicherung?
Dann kann es durchaus möglich sein, dass sie sich eingeschaltet hat und die Türe deshalb nicht geöffnet werden kann. Am Besten Sie deaktivieren einfach die Programmierung. Sehen Sie am Besten in der Bedienungsanleitung nach, wie das geht.
Man kann man auch probieren, das Gerät auszuschalten oder kurz vom Strom zu nehmen und anschließend wieder einzuschalten.
Oft kann man dieses Problem durch eine gründliche Reinigung der Sprüharme und/oder des Siebs beheben. Wenn das Sieb bei Waschmaschine oder Spülmaschine verstopft ist, ist die Funktionsfähigkeit des Geräts eingeschränkt und das Ergebnis unappetitlich. Das Sieb am Boden des Innenraums kann man entnehmen und kann es manuell reinigen. Auch die Sprüharme können einfach von Schmutz oder Speiseresten befreit werden. Sollte sich hingegen ein grauer Schimmer auf dem Geschirr wiederfinden, fehlt vielleicht Salz.
Vergessen Sie auch nicht, Klarspüler regelmäßig nachzufüllen.
Manche Defekte des Geschirrspülers kann man mit etwas handwerklichem Geschickt selbst reparieren – möglicherweise auch in diesem Fall:
Eine Spülmaschine kann nach langem Betrieb undicht werden. Verschmutzungen der Dichtungsprofile durch Fett sind zB. hier häufig der Grund.
Befreien Sie die Maschine zuerst einmal von Schmutzresten und reinigen Sie sie gründlich (Generalreinigung).
Sollte dies nicht helfen, überprüfen Sie, ob die Dichtungen abgenutzt oder gar gerissen sind. Falls dem so ist, ersetzen Sie sie.
In allen anderen Fällen ist es meist besser gleich mit unserem Kundendienst in Wien Kontakt aufzunehmen – wir haben 20 Jahre Erfahrung mir Reparaturen und Service.
Waschmaschine
Dieser Fehler zeigt sich manchmal nur dadurch, dass die Waschmaschine einfach den Schleudergang unterbricht bzw. dass die Wäsche nach der Entnahme extrem nass ist.
Der Grund dafür kann einfach das noch in der Waschmaschine befindliche Wasser sein, das sich in oder oft nur unterhalb der Trommel ansammelt.
Zuerst müssen Sie unbedingt das Wasser aus dem Gerät ablassen! Bitte sehen Sie in der Bedienungsanleitung nach, wie das vorzunehmen ist. Danach geht es an die Ursachenfindung:
Bei manchen Waschmaschinen liegt es nur an einer Verstopfung im Sieb oder der Pumpe. Kontrollieren Sie bitte folgende Bereiche:
– Ist das Flusensieb verstopft?
– Befindet sich ein Fremdkörper in der Pumpe?
– Ist der Abflussschlauch verstopft oder geknickt?
Wenn Sie nach Durchsicht dieser Punkte keine Lösung finden, lassen Sie Ihr Gerät vom Profi reparieren – eine Reparatur bei uns spart Zeit und Nerven. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit unserem Kundendienst in Wien auf! (Bitte halten Sie Informationen am Telefon bereit)
Der Grund dafür kann sein, dass bei den Ablauf- und Zulaufschläuchen die Verschraubung am Gerät nicht ganz fest fixiert ist. Wenn es während des Waschens passiert, ist aber auch möglicherweise nur der Schließmechanismus der Türe durch die Wäsche blockiert. Versuchen Sie in diesem Fall die Maschine nicht so voll zu füllen.
Hilft das nicht, dann ist wahrscheinlich eine Reparatur notwendig.
Das kann passieren, wenn Sie zuviel Waschmittel verwenden. Möglicherweise werden hier keine Reparaturen notwendig sein.
Ein häufiger Grund, warum sich die Waschmaschine nicht öffnen lässt, ist einfach, dass Wasser in der Maschine vorhanden ist. Wenn das Wasser aus irgendeinem Grund nich ganz abgepumpt werden konnte und befindet sich noch zu viel davon im Geräte, kann ein Sensor das Öffnen der Türe unterbinden. Die Ursachen für dieses Problem können sein:
-Das Flusensieb ist verstopft
-Die Pumpe ist kaputt
-Der Abflusschlauch ist verstopft
Ein anderer Grund, warum sich die Waschmaschine plötzlich nicht mehr öffnen lässt, ist ein Defekt des Schlosses. Es gibt mechanische und elektronische Schlösser. Achtung: Bevor Sie weitere Schritte unternehmen trennen Sie zuerst die Maschine vom Strom!
Wird ein elektronisches Türschloss verwendet und nicht mehr mit Strom versorgt, kann man es normalerweise öffnen. (Ein paar Minuten warten, bis die Verriegelung aufgeht). Auch eim „vorsichtiger Schlag auf den Verschlusszapfen kann helfen. Dann muss allerdings wahrscheinlich das Türschloss getauscht werden! Kontaktieren Sie jetzt lieber den Profi um Ihr Geräe zur reparieren!
Bei Türschlössern die rein mechanisch sind gibt es eine Notentriegelung der Türe. Bitte lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, wo sich diese befindet oder rufen Sie den Kundendienst.
Eine Waschmaschinen Reparatur ist oft günstiger als ein Neukauf! Wir führen die Reparatur gern vor Ort für Sie durch.
Zu einem guten Service gehört nicht nur die regelmäßige Überprüfung der Waschmaschine durch kompetente Techniker vor Ort: Auch die Pflege ist wichtig. Unsere Tipps: Halten Sie die Waschmaschinentüre sowie die Lade nach dem Betrieb ein paar Stunden geöffnet, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und sich keine Bakterien oder Schimmel sammeln können.
In manchen Fällen macht eine Waschmaschinen Reparatur einfach keinen Sinn mehr – darauf weisen wir Sie natürlich beim Service-Termin hin. Hier finden Sie hochwertige Neugeräte (Top Preise & Aktionen!).
Trockner
Bevor Sie den Wäschetrockner oder die Waschmaschine öffnen um diesen zu reparieren, müssen Sie das Gerät unbedingt vom Strom nehmen, sonst kann es zu schweren Unfällen kommen!
Beachten Sie auch, dass die gesetzliche Gewährleistung oder Garantie erlischt, wenn Sie das Gerät aufschrauben oder unsachgemäß behandeln.
Es kann daher ratsam sein, zuerst mit dem Fachmann zu sprechen.
Der Grund dafür kann sein, dass der Kondensator oder die Schläuche undicht sind. Wenn Sie handwerkliches Talent haben, können Sie dieses Problem selbst lösen – meist ist es jedoch besser den Fachmann zu verständigen.
Überprüfen Sie zuerst ob der Stecker eingesteckt ist bzw, ob die Sicherung herausgesprungen ist. Ebenso kann es sein, dass die Türe nicht richtig geschlossen ist, oder der Türkontakt defekt ist. Eventuell muss der Türkontakt ausgetauscht werden.
Möglicherweise sind Heizung oder Wärmetauscher verschmutzt. Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung, wie die Teile gereinigt werden können.
Sollte der Wäschetrockner danach immer noch nicht aufheizen, nehmen Sie Kontakt mit unserem Kundendienst auf!
Kühlschrank
Bevor Sie sich auf die Suche nach Handwerkern machen, ist es oft sinnvoll, auch über den Kauf eines neuen Kühlschranks nachzudenken. Wir selbst haben günstige Geräte in Top-Qualität auf Lager – und diese sparen im Vergleich zu Geräten, die schon einige Jahre im Einsatz sind, mehr Strom. Verschmutzungen der Dichtungen durch Fettreste sind hier oft der Grund. Günstige Aktionsgeräte mit guter Qualität zum Einkaufs- und Sonderpreis finden Sie hier.
Nutzen Sie auch unser „Bring-In-Service“:
Fehlerdiagnose Keingeräte: € 25,-
Fehlerdiagnose Großgeräte € 40,-
In manchen Fällen ist es besser, gleich unseren Kundendienst zu kontaktieren – wir haben 20 Jahre Erfahrung mir Reparaturen und Service. Rufen Sie uns an und besprechen Sie mit uns das Problem: Wir kommen auch vorbei und begutachten das Gerät – wenn sich eine Reparatur nicht mehr lohnt können wir die Anfahrtspauschale oft auf den Preis eines Neukaufs bei uns anrechnen!
Manche Defekte des Kühlschranks kann man selbst beheben – möglicherweise auch in diesem Fall:
Die Stromzufuhr kann aus unterschiedlichen Gründen versagen: Wenn der Kühlschrank oder die Kühltruhe noch leise brummen oder surren, ist die Energiezufuhr wahrscheinlich okay und der Defekt liegt an einer anderen Ursache.
Falls dem nicht so ist kontrollieren Sie zunächst, ob der Stecker fest in der Steckdose haftet. Oft hat sich der Stecker gelockert – drücken Sie ihn in diesem Fall wieder fester hinein. Untersuchen Sie außerdem, ob das Kabel eventuell kaputt ist (Verlängerungskabel?).
Vergewissern Sie sich vorab auch am Sicherungskasten, dass keine Sicherung rausgefallen oder defekt ist.
Testen Sie am Besten auch eine andere Steckdose und wenden Sie sich bei einer kaputten Steckdose an einen Elektriker. Springt der Kühlschrank nach einer dieser Maßnahmen wieder an, warten Sie etwa eine halbe Stunde und schauen dann, ob die Temperatur wieder passt.
Das liegt vielleicht daran dass der Thermostat nicht richtig eingestellt ist.
Der Thermostat misst über einen Sensor die Temperatur im Inneren des Kühlschranks und aktiviert je nach Bedarf den Motor des Kühlaggregats oder schaltet ihn ab.
Die Dichtungen der Türe oder der Klappe verhindern, dass kalte Luft aus dem Gerät austritt. Um zu kontrollieren, ob die Dichtung noch ihren Zweck erfüllt untersuchen Sie, ob Risse oder Defekte zu erkennen sind. Schließen Sie dann die Türe des Kühlschranks und klemmen dabei ein normales Blatt Papier dazwischen. Wenn Sie versuchen es dann herauszuziehen, muss sich das Papier spannen. Wiederholen Sie diesen Test mehrmals an der gesamten Türdichtung. Schaffen Sie es an einer Stelle das Papier leicht herauszuziehen, entweicht hier Luft aus dem Kühlschrank.
Wenn Sie die Dichtung nicht selbst tauschen wollen, lassen Sie Ihr Gerät vom Profi reparieren – eine Reparatur bei uns spart Zeit und Nerven. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin!
Elektrogeräte
Oft ist ein Gerät gar nicht kaputt, sondern es wurde nur versehentlich der Stecker herausgezogen, das Verlängerungskabel ist defekt oder die Batterien leer bzw. kontaktlos. Klingt banal – aber prüfen Sie zuerst ob Strom im Gerät fließt bevor sie den Techniker anrufen.
Sie versuchen das Radio mit der Fernbedienung oder direkt am Radio zu bedienen und es zeigt sich keine Reaktion? Probieren Sie zur Behebung einen „Reset“ an Ihrem Gerät durch: Schalten Sie aus, ziehen Sie den Stecker oder entfernen Sie den Akku. Warten Sie ein paar Minuten. Schließen Sie das Radio wieder an und probieren sie erneut. Sollte das nicht funktionieren, dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf, machen Sie einen Termin oder bringen Sie uns das Elektro-Gerät einfach vorbei!
Wenn die Mikrowelle während des Betriebs seltsame Geräusche macht, befindet sich wahrscheinlich Geschirr aus Metall oder eine Aluminiumfolie in der Mikrowelle. Entfernen Sie diese!
Kaputte Geräte können Sie uns jederzeit vorbeibringen – neue zu Aktionspreisen in Top-Qualität finden Sie in unserem Shop.
Wurde die Eingangsquelle (Tape, Radio, CD) am Verstärker oder an der Anlage nicht richtig gewählt? Kontrollieren Sie dies als Erstes und überprüfen Sie auch, ob Sie einen Lautsprecher am HiFi-Gerät ausgewählt haben.
Prüfen Sie, ob die Mute (Stummschalten) am Receiver oder Verstärker aktiviert ist.
Checken Sie, ob der Verstärker vielleicht überlastet ist. Wenn dies der Fall ist, schaltet sich der Lautsprecher aus Sicherheitsgründen ab. Stecken Sie das Gerät aus und warten Sie einige Minuten. Falls Sie das Problem nicht beheben konnten, nehmen Sie Kontakt zu unserem Unternehmen auf – rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns ein Mail!